Rauschtafeln und Haarbeutel
« previous entry | next entry »
Nov. 3rd, 2016 | 03:46 pm
A while ago I read an article, Kulturgeschichte: Abkehr vom Saurausch, that mentioned an interesting bit of bavariana:
Heutzutage ist die Grenze zwischen dem Trinken und dem Saufen, nun ja, fließend. Früher war das anders, da gab es die "Rauschtafel", die in der Wirtstube an der Wand hing und dem bayerischen Bierkonsumenten anzeigte, wie viel er trinken muss, um auch wirklich besoffen zu sein. Einen "Suff" hatte Mitte des 19. Jahrhunderts, wer laut Rauschtafel 78 Kreuzer in Bier investiert hatte, was sehr genau 13 Litern entsprach.
Alles drunter war nie und nimmer ein Suff, das war höchstens ein "Spitz", ein belangloser "Dusel", ein lächerlicher "Brummer". Insgesamt 28 Rauschzustände kannte die Tafel, die beim "Suff" nicht aufhörte, denn nach dem Suff kam der "Rausch", dann der "Fetzenrausch", irgendwann der "Kanonenrausch" und ganz am Schluss, nach der 25. Mass Bier, da kam der finale "Saurausch". Herzlichen Glückwunsch!
Is that actually true, I wondered? Searching the web didn't reveal much, but it found this page, which said:
Die Rauschtafel. Noch nie davon gehört? In der Schenke vom Hofbräu hing eine uralte „Rauschtafel“, auf der seinen Gästen genau vorgeschrieben war, wie weit sie in den Geldbeutel greifen mussten, um mit einer bestimmten Rauschart die Gaststube nach einer entsprechenden Zeche wieder verlassen zu können. Und so hat mancher damalige Zeitgenosse seinen „Spitznamen“ von seinem regelmässigen Bierkonsum und den daraus resultierenden „Räuschen“. So z.B. Brand, Sabel, Brummer oder Sturm.
There's a (rather blurry) image as well, which has a citation at the bottom. Can you read it? It says: "Aus: "Blauweiß in Schmipf [sic] und Ehr, Lust und Freud" von Josef Schlicht, 1875". That's more like it! I found the book (a 1973 reprint, to be precise; the actual title is "Blauweiss in Schimpf u. Ehr, Lust u. Leid") and got it on inter-library loan, and it indeed has the following anecdote on pp. 79ff:
Die Bayerische Rauschtafel
Wie den Vogel aus seinem Gefieder, so erkennt man den bayerischen Dorfwirt aus seinen Stubenbildern. Da in dieser lichten, reinlichen Wirtsstube am Saum der Hügel siehst du aufgehängt die Geschichte der heiligen Genofeva: etliche vier saubere Tafeln mit rührenden Begebnissen und auferbaulichen Sprüchlein. Das ist das christliche Wirtshaus, in welchem kein Unfug geduldet wird. Wie ganz anders dort beim Wirt im Stromtal! Am Ehrenplatz, wo unser lieber Herr sein sollte, hängt die bayerische Rauschtafel, schön eingerahmt und eingeglast und nach ihrem Range aufwärts die sechsundzwanzig Räusche, wie ein jeder heißt und was ein jeder kostet:
Spitzl 24 kr. (Kreuzer) Brummer 1 fl. 6 kr.
Spitz 27 ” Sabel 1 ” 12 ”
Haarbeutel 30 ” Summler 1 ” 18 ”
Aff 33 ” Brand 1 ” 24 ”
Nebel 36 ” Suff 1 ” 30 ”
Dusel 39 ” Rausch 1 ” 36 ”
Hieb 42 ” Fetzenrausch 1 ” 42 ”
Räuscherl 45 ” Ordonnanzrausch 1 ” 48 ”
Duft 48 ” Kanonenrausch 1 ” 54 ”
Sturm 51 ” Eselsrausch 2 ” — ”
Zopf 54 ” Bauernrausch 2 ” 12 ”
Tampes 57 ” Viehrausch 2 ” 24 ”
Steftn 1 fl. (Gulden, Florin) Saurausch 2 ” 42 ”
Der Wirt, welcher in seiner Stube die Rauschtafel lieber aufhängt als einen braven Heiligen, ist ein lauer Christ, bei dem die Bauern leichtsinnig werden, hocken bleiben und allzu schwer trinken. Auch hat er die Glastafel mit der strammen landchristlichen »Wirtshausordnung« flugs von der Wand gehändelt und hinausgeräumt, als ihr letztes Stündl schlug beim Andrang der lockeren Zeit.
Zum Bräu und Wirt geht der Bayer in seiner Freude wie in seiner Not.
[...]
Schlicht doesn't cite any sources himself, of course – it's not that kind of book –, but his readers were presumably sufficiently familiar with these Rauschtafeln (as actual objects or as a familiar trope) that he didn't have to.
So that's one mystery solved!
On a side note, this also finally made me understood just what the heck the title of Wilhelm Busch's Die Haarbeutel is supposed to mean. (The word is otherwise attested meaning either certain style of wig worn in the 18th century, or – by extension – a government official such as a judge who would wear a wig as part of his official dress.) It's nothing more and nothing less than "die Räusche" — which makes sense, since all the poems in that particular collection are about drunk people, and the fates befalling them.
(no subject)
from:
allaboutweather
date: Nov. 3rd, 2016 02:59 pm (UTC)
Link
Makes sense that it's about drunk people. Where do you think Oktoberfest came from? :p
Reply | Thread
(no subject)
from:
schnee
date: Nov. 3rd, 2016 03:21 pm (UTC)
Link
Celebration of a royal marriage?
Reply | Parent | Thread
(no subject)
from:
allaboutweather
date: Nov. 3rd, 2016 04:39 pm (UTC)
Link
Reply | Parent | Thread
(no subject)
from:
schnee
date: Nov. 3rd, 2016 04:49 pm (UTC)
Link
Reply | Parent | Thread
(no subject)
from:
allaboutweather
date: Nov. 3rd, 2016 04:57 pm (UTC)
Link
Reply | Parent | Thread
(no subject)
from:
schnee
date: Nov. 3rd, 2016 05:11 pm (UTC)
Link
Reply | Parent | Thread
(no subject)
from:
allaboutweather
date: Nov. 3rd, 2016 10:47 pm (UTC)
Link
Reply | Parent | Thread
(no subject)
from:
schnee
date: Nov. 3rd, 2016 10:51 pm (UTC)
Link
Reply | Parent | Thread
(no subject)
from:
allaboutweather
date: Nov. 3rd, 2016 11:27 pm (UTC)
Link
For example, China became a Republic a few years before WWI.
Poland and Lithuania became a unified country (as the Kingdom of Poland) 20 years before the Forbidden City was built.
Reply | Parent | Thread